Papeterie-Produkte 2023

Starke Bilder und Lifestyle-Themen aus der Serie „SCHREIBLIEBE“: Über einen hochwertigen Timer, Terminplaner, Adressbuch oder Tischkalender freut sich jeder. Alles für die Liebe zum Schreiben jetzt in unserer Papeterie-Abteilung – gleich bestellen!
Verschiedene Timer & Terminplaner
Edle Papiere Icon Litei

EDLE PAPIERE

Liebevolle Gestaltung Icon Litei

LIEBEVOLL DESIGNT

Hochwertige Qualität Icon Litei

HOCHWERTIGE QUALITÄT

Individuell Gestalten Icon Litei

INDIVIDUELL GESTALTET

Papeterie: Was ist das?

Unter Papeterie versteht man zum einen Papierwaren. Gemeint sind üblicherweise meist höherwertige und/oder veredelte Artikel, mit denen man auch seine Wertschätzung beim Empfänger ausdrückt. Insbesondere spezielle Produkte z. B. aus dem Bereich Geschenkartikel wird man unter dem Begriff „Papeterie“ finden.

Daneben wird der Begriff auch ganz allgemein für eine Schreibwarenhandlung verwendet; gemeint ist also der Ort, an dem Papierprodukte und Schreibwaren verkauft werden.

Welche Papierarten bzw. Hauptgruppen gibt es?

Je nach Verwendungszweck unterscheidet man diese vier Hauptgruppen:

  • Grafische Papiere, die vor allem für Druck- und Schreibwaren verwendet werden
  •  Papiere und Kartons für Verpackung, die insbesondere durch den Online-Versandhandel immer stärker nachgefragt werden
  •  Hygienepapiere, die man für z.B. Toilettenpapier, Taschentücher, Kosmetiktücher nutzt.
  •  Technische Papiere bzw. Spezialpapiere: Hierunter fallen beispielsweise Banknotenpapier, (Kaffee-)Filterpapier oder Zigarettenpapier.

Wie heißen die beiden Papierseiten?

Jedes Papier hat zwei Seiten, die durch die Produktionstechnik erklärbar ist:
Siebseite nennt man die (Rück-)Seite, da sie bei der Herstellung mit dem Sieb in Kontakt gekommen ist. Sie ist etwas unruhiger von der Struktur, weil sich manchmal noch ganz leicht das Sieb abzeichnet. Bei durchgefärbten Papieren erscheint sie oft etwas dunkler. Dies liegt daran, weil Farbpigmente sich nach unten absetzen.

Die andere Seite nennt man Schönseite oder Filzseite. Es ist die bei der Herstellung obenliegende Seite und kommt als erstes mit dem Filz in Berührung. Dadurch ist sie gleichmäßiger und meist heller. Auch der Anteil an Füllstoffen ist bei der Filzseite höher, da das Wasser der Papiermasse in Richtung der Siebseite abfließt.

Papier oder Karton? Was ist der Unterschied?

Papier, Karton und Pappe werden unter anderem anhand des Flächengewichts unterschieden. In der DIN 6730 kommt der Begriff Karton nicht vor und man unterscheidet nur Papier und Pappe. Als relevanter Grenzwert wird in der DIN-Norm 225 g/m² genannt; alles oberhalb diesem Wert ist Pappe.

Umgangssprachlich bezeichnet man Papiere im Bereich 150 g/m² bis 600 g/m² als Karton. Karton ist dabei typischerweise dicker und steifer als Papier. Am stärksten ist Pappe – alltagssprachlich liegt das Flächengewicht hier meist bei mehr als 500 g/m². Bei der Zuordnung gibt es aber häufig Überschneidungsbereiche zwischen Papier und Karton sowie zwischen Karton und Pappe.

Wann wurde das Papier erfunden?

Wenn man Papyrus als beschreibbaren Papier-Vorläufer hinzu nimmt, dann wurde es bereits im Alten Ägypten seit dem dritten Jahrtausend v. Chr. als Schreibmaterial benutzt. Papyrus besteht aus den flach geschlagenen, über Kreuz gelegten und gepressten Stängeln von Schilfpflanzen. Papier wird dagegen aus Faserstoffen hergestellt, die heute vor allem aus dem Rohstoff Holz gewonnen werden. Außer dem Faserstoff oder einer Faserstoffmischung enthält Papier auch Füllstoffe und weitere Zusatzstoffe.

Die Erfindung von Papier im heutigen Sinne ist von Tsai Lun (auch: Cai Lun), einem chinesischen Beamten am Kaiserhof, um 105 n.Chr. erstmals beschrieben worden. Das Neuartige bestand darin, dass gesäuberte Fasern zerstampft, gewässert und gekocht wurden. Den entstandenen Brei schöpfte man in mehreren Lagen mit einem Sieb ab. Anschließend trocknete, presste und glättete man die Rohmasse.

Was wiegt Papier?

Das Gewicht errechnet sich aus dem Flächengewicht und der Größe des Papiers: Normales Kopierpapier mit 80 g/m² wiegt z.B. im Format DIN A4 ca. 5g pro Blatt (80 * 0,0625 m² Fläche). Da Papier als Naturprodukt auch Feuchtigkeit aufnimmt, kann es minimale Abweichungen davon geben: Umso höher die Luftfeuchtigkeit ist, umso schwerer ist das Papier. Diese Unterschiede machen sich umso stärker bemerkbar, je länger das Papier bei hoher Luftfeuchtigkeit gelagert wurde.

Mit jeder DIN-Stufe verdoppelt sich die Papiergröße und so ist z.B. das gleiche 80g-Papier im Format DIN A3 mit rd. 10 g pro Blatt ebenfalls doppelt so schwer. Das Gewicht eines Blattes im nächstgrößeren Format DIN A2 ist dann rd. 20 g, im Format DIN A1 bereits 40g bis hin zum größten Format DIN A0 mit rd. 80g.